Frame of a mobile phone QR-Code

Zeitreise Medizin

Wie wurden vor 100 Jahren Mutter und Kind nach der Geburt versorgt? Wie war das Krankenhaus um 1900 ausgestattet? Ab wann gab es Röntgenschutz? Tauchen Sie ein in die Welt der Medizingeschichte und erfahren Sie, was sich bis heute verändert hat.
 

Die Medizinhistorische Sammlung des Instituts für Geschichte der Medizin der Technischen Universität Dresden vermittelt Wissen über Patient*innenversorgung und Gesundheitspolitik vergangener Zeiten. Zum Bestand gehören wichtige Sachquellen zur Geschichte des Universitätsklinikums und seiner Vorgängerinstitutionen in Dresden. Ausgewählte Sammlungsobjekte werden erstmals tiefgehend erforscht, der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht und in der universitären Lehre der medizinischen Fakultät eingesetzt .


Das Projekt des Instituts für Geschichte der Medizin wurde von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V. großzügig unterstützt.

Ausstellungsort
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Kinder- und Frauenzentrum Haus 21, Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Chirurgische Klinik Haus 59, Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Diagnostisch-Internistisch-Neurologisches Zentrum Haus 27, Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Medizinisch-Theoretisches Zentrum Haus 91, Dresden
Beteiligte Sammlungen
Sammlungen TU Dresden
Dauer
120 Minuten

Objektübersicht

Objektübersicht

Röntgenbilder eines Uterus in Steißlage

Vogt, Emil (1885-1954) | Hersteller
Neue Photographische Gesellschaft (1894-1921) | Hersteller

Röntgenbilder eines Uterus in Steißlage

Frühe Röntgenbilder in utero und 3D

Frühe Röntgenbilder in utero und 3D

Röntgen und Geburtshilfe

links: Axiale Beckenaufnahme nach Albert Martius, Abb. 93 in: Wilhelm Liepmann, Gerhard Danelius, Geburtshelfer und Röntgenbild. Erweiterung und Erneuerung durch die Röntgendiagnostik, Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1932; rechts: Léon Bouchacourt, De l´exploration des organes internes a l´aide de la lumiere eclairante et non eclairante - endoscopie par les rayons de röntgen, Paris: G. Steinheil 1898, S. 182.

Röntgen und Geburtshilfe

Erste Aufnahmen des lebenden Fötus

Röntgenbild einer Querlage im Schaukasten, Abb. 7 aus: Wilhelm Liepmann, Gerhard Danelius, Geburtshelfer und Röntgenbild. Erweiterung und Erneuerung durch die Röntgendiagnostik, 1932, S. 12
 

Erste Aufnahmen des lebenden Fötus

Betrachtung des Fötus im Stereoskop

Emil Vogt, Aus der Königlichen Frauenklinik Dresden: Sammlung stereoskopischer Röntgenbilder aus der Geburtshilfe, Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1914, Neue Photographische Gesellschaft A. G., Berlin-Steglitz, Foto: Nora Haubold 

 

Betrachtung des Fötus im Stereoskop

Stereoskopische Röntgenbilder in der Medizin

(Skelett-) Schädel eines Erwachsenen (Detail), Tafel I in: Ernst Sommer, Anatomischer Atlas in stereoskopischen Röntgenbildern, I. Normale Anatomie, 1. Abteilung: Knochen und Gelenke. Mit 20 Tafeln, Würzburg: A. Stuber’s Verlag 1906, Bild: Münchener DigitalisierungsZentrum Digitale Bibliothek

Stereoskopische Röntgenbilder in der Medizin

Kurt Warnekros (1882–1949), innovativer Frauenarzt

Einstellung des Kopfes am Beginn der Geburt bei einer Erstgebärenden. Linke vordere H.L. Kopf tief im Becken; Hinterhaupt noch nicht gebeugt; bequeme Haltung der Frucht, Tafel 11 (Detail) aus: Kurt Warnekros, Schwangerschaft und Geburt im Röntgenbilde. 31 Tafeln und Text. I. Physiologischer Teil. Aus der Königlichen Universitäts-Frauenklinik Berlin, Wiesbaden: Verlag von J. F. Bergmann, 1918, Bild: Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

Kurt Warnekros (1882–1949), innovativer Frauenarzt

Warnekros’ Röntgenatlanten

Jan van Rymsdyk (Bildvorlage), J. Mitchel (Kupferstich), Fötus in Kopflage (Detail), Tafel 12 in: William Hunter, Anatomia uteri humani gravidi. tabulis illustrata (Die Anatomie des menschlichen Uterus der Schwangeren. Mit Bildtafeln), London: T. Bensley 1815, Bild: Wellcome Collection

Warnekros’ Röntgenatlanten

Erkenntnis der Auswirkungen

Alice Stewart (1906-2002) auf dem 5. Europäischen Kongress „International Physicians for the Prevention of Nuclear War“ (IPPNW) in Coventry 1990, Bild: Wellcome Collection
 

Erkenntnis der Auswirkungen

Heutiger Stand der Medizin

Heutiger Stand der Medizin

Inkubator

VEB Asepta Berlin (1952-1966(?)) | Hersteller

Inkubator

Frühchen-Pflege im Gehäuse

Frühchen-Pflege im Gehäuse

Brutschränke mit Mikroklimma

Brutschränke mit Mikroklimma

Eine Luke zum Öffnen

Asepta-Couveuse (halboffenes System), Abb. 242 aus: Robert Schröder, Norbert Aresin, Hebammenlehrbuch, Leipzig: Thieme 1962, S. 578.

Eine Luke zum Öffnen

Moderne Neonantologie

Abteilung Neonatologie, Kinderklinik der Medizinischen Akademie Dresden, Schwarz-Weiß-Fotografie, nach 1978, Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
 

Moderne Neonantologie

Frühe Wärmewannen

Wärmewanne nach Credé, Holzstich, 1884, Fig. 1 aus: Carl Siegmund Franz Credé, Mittheilungen aus der geburtshüflichen Klinik in Leipzig. Ueber Erwärmungsgeräthe für frühgeborene und schwächliche kleine Kinder, in: Archiv für Gynäkologie 24, 1884, S. 128

Frühe Wärmewannen

Der Inkubator-Pionier

Section of Tarnier’s Incubator, Abb. 4 aus: Pierre Budin (18461907), The nursling. The feeding and hygiene of premature and full-term infants, London: Caxton 1907, S. 11, Bild: Wellcome Collection, London

Der Inkubator-Pionier

Lion-Couveusen und die Baby-Schau

Frank H. Nowell (18641950), Baby Incubator exhibit, Pay Streak, Alaska Yukon Pacific Exposition, Seattle, Washington, Fotografie, 1909, Foto: Courtesy University of Washington Libraries, Special Collections (AYP535), PH Coll 727.655

Lion-Couveusen und die Baby-Schau

Hebammenkoffer

Rätze, Minna (1875-?) | Bezugsperson

Hebammenkoffer

Ausstattung der Hebammen

Ausstattung der Hebammen

Provenienz aus Hebammenhänden

Postkarte anlässlich Kindstaufe für die Hebamme Minna Rätze, 1938, kleine Schwarz-Weiß-Fotografie auf farbigem Lichtdruck, 3,9 x 10,1 cm, mit schwarzer Tinte beschriftet: „Frau Rätze“, Rückseite mit Bleistift beschriftet: Name des durch Minna Rätze entbundenen Babys und Taufdatum, Zentrum für Hebammenwissenschaft, Technische Universität Dresden
 

Provenienz aus Hebammenhänden

Tragbare Ordnungssysteme

Instrumente für die Geburtshilfe und Gynäkologie, in: Medicinisches Waarenhaus Actien-Gesellschaft Berlin, Hauptkatalog, Nr. 33 über Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien, ca. 1910, S. 276.

Tragbare Ordnungssysteme

Ausrüstung zum Entbinden

Ausrüstung zum Entbinden

Die Laterne am Haus

Die Laterne am Haus

Vom Erfahrungswissen zum Lehrplan

Hebammen-Prüfungszeugnis von Fräulein Charlotte Geithner, ausgestellt durch die Staatliche Frauenklinik Dresden, 1938, Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
 

Vom Erfahrungswissen zum Lehrplan

Hebammenausbildung in Dresden

Abschlussfoto Hebammenlehrkurs der Neuen Königlichen Frauenklinik Dresden (2. Reihe, 3. von links: Absolventin Minna Rätze), Schwarz-Weiß-Fotografie, 1905, Zentrum für Hebammenwissenschaft, Technische Universität Dresden

Hebammenausbildung in Dresden

Gesetz und Ordnung der Geburt

Lehrbuch für Hebammen, im Auftrag des Königlich Sächsischen Ministeriums des Innern, bearbeitet von Christian Gerhard Leopold und Paul Zweifel, 7. Auflage von 1902 (links); Sächsische Gesetze und Hebammenverordnungen, herausgegeben von Hans Fiedler, Oberregierungssekretär des Sächsischen Ministeriums des Innern, 1927 (Mitte); Vornamen-Verzeichnis in der neuen Rechtschreibung, zusammengestellt von Ferdinand Khull im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1910 (rechts); alle drei ehem. Besitz Minna Rätze, Zentrum für Hebammenwissenschaft, Technische Universität Dresden

Gesetz und Ordnung der Geburt

Neugeborenenbett für Wöchnerinnenzimmer

Leopold, Christian Gerhard (1846-1911) | Entwurf

Neugeborenenbett für Wöchnerinnenzimmer

Ein Beistellbett für die Frauenklinik

Ein Beistellbett für die Frauenklinik

Entwurf für die Frauenklinik

Großes Wöchnerinnenzimmer (8 Betten), Gebäude für Geburtshilfe und Gynäkologie (B), II. Stock, aus: Christian Gerhard Leopold, Karl Ottomar Reichelt, Die neue königliche Frauenklinik in Dresden, in: Königliche Frauenklinik. Arbeiten aus der Königlichen Frauenklinik in Dresden, Bd. 3, Leipzig: Hirzel 1906

Entwurf für die Frauenklinik

Ein Kellerfund

Zustand des Bettchens zum Zeitpunkt seiner Auffindung im ehemaligen Haus D der Neuen Königlichen Frauenklinik, Fotografie 2015, Foto: Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte der Medizin
 

Ein Kellerfund

Körperkontakt nur beim Stillen

Einzelzimmer für Wöchnerinnen II. Klasse, Gebäude für Geburtshilfe und Gynäkologie (B), I. Stock, aus Christian Gerhard Leopold, Karl Ottomar Reichelt, Die neue königliche Frauenklinik in Dresden, in: Königliche Frauenklinik. Arbeiten aus der Königlichen Frauenklinik in Dresden, Bd. 3, Leipzig: Hirzel 1906

Körperkontakt nur beim Stillen

Der Wert der Muttermilch

Elisabeth Behrend (1887-1943, Entwurf), Walter Draesner (1891-1940, Maler), Annemarie Kay (Fotografin), Ausstellungstafel "Kannst du meine Mutter ersetzen?", Große Ausstellung Gesundheitspflege (GE) soziale Fürsorge (SO) und Leibesübungen (LEI) Düsseldorf 1926 (68 Bildmotive), Bild 32, aus dem Bereich: Unnatürliche Ernährung des Säuglings aus "GESOLEI“ III, Fotografie, 1926, 10,3 x 15,7 cm, Bild: Deutsches Hygiene-Museum, Inventarnummer DHMD 2012/330.32
 

Der Wert der Muttermilch

Mutter und Baby – gemeinsam oder getrennt

Cornelis Vreedenburgh, Wöchnerinnenraum im nationalen Entbindungsheim mit Hebammenschule „Rijkskweekschool voor vroedvrouwen“ in Rotterdam, 1914, Schwarz-Weiß-Fotografie, Bild: Stadtarchiv Rotterdam, Inv.-Nr. 2007-2559-06, Gemeente Rotterdam (Stadsarchief)

Mutter und Baby – gemeinsam oder getrennt

Kompetenz der Mutter und Rooming-in

Schwenkbare Beistellbettchen für Neugeborene im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Schwarz-Weiß-Fotografie, 1980er, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
 

Kompetenz der Mutter und Rooming-in

Röntgen-Strahlenschutz für Hoden

Stadtkrankenhaus Dresden-Johannstadt (02.12.1901-XX.XX.1954) | Bezugsinstitution

Röntgen-Strahlenschutz für Hoden

Früher Röntgen-Strahlenschutz für Hoden

Früher Röntgen-Strahlenschutz für Hoden

Erste Erkenntnisse zur Schädigung

Erste Erkenntnisse zur Schädigung

Geschichte des Hodenschutzes

Hodenschutzkapseln in verschiedenen Größen, Abb. 1 und 2 aus: Wolfgang Magnusson, A device for the protection of the testicle in roentgen examinations of adjacent organs and bones, in: Acta Radiologica 1952 (Vol. 37), S. 289.

Geschichte des Hodenschutzes

Formen des Hodenschutzes

Hodenkapsel für ein- und doppelseitigen Hodenschutz vor Streustrahlung, Abb. aus: A. Kriser, Einige technische Verbesserungen bei der Tiefenbestrahlung - Behelfe und Schutzvorrichtungen bei Bestrahlung der Keimdrüsen und ihrer Umgebung, in: Verhandlungen der Deutschen Röntgen-Gesellschaft (Nr. 14), Stuttgart: Thieme, 1923, S. 115–118, S. 117.

Formen des Hodenschutzes

Bestrahlungstherapie am Hoden

Bleiverstärktes Lederschild (A) und Plastikboxen (B, C) für den Hodenschutz beim Röntgen, in: P. M. Bretland, Relative effectiveness of testicular shielding in diagnostic radiology, Acta Radiologica (Vol. 51, Nr. 6), 1959, S. 465-472, S. 466 (DOI: 10.3109/00016925909171122, 21.11.2023)
 

Bestrahlungstherapie am Hoden

Vorsätzlicher Missbrauch von Röntgenstrahlung

Vorsätzlicher Missbrauch von Röntgenstrahlung

Charakterpuppe

Kämmer & Reinhardt (-) | Hersteller
Lewin-Funcke, Arthur Wilhelm Otto (1866-1937) | Entwurf

Charakterpuppe

Eine Puppe im Dienst der Säuglingspflege

Eine Puppe im Dienst der Säuglingspflege

Oberhebamme Ernestine Juliane Walther (geb. Müller, 1863)

Oberhebamme Ernestine Juliane Walther (geb. Müller, 1863)

Dresdner Hebammen mit Puppe

Hebammenschülerin Charlotte Geithner (rechts) mit einer Lehrpuppe am Fenster des Hauses B der Neuen Königlichen Frauenklinik, Schwarz-Weiß-Fotografie, 1937/38, Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden

Dresdner Hebammen mit Puppe

Charakterpuppe "K & R 100"

Puppenmanufaktur Kämmer & Reinhardt nach einem Modell von Arthur Wilhelm Otto Lewin-Funcke (1866-1937), Charakterpuppe, Waltershausen 1909, Bild: Medizinhistorische Sammlung der Technischen Universität Dresden

Charakterpuppe "K & R 100"

Ein Künstler im Puppengewerbe

Arthur Lewin-Funke (1866-1937), Lachendes Baby, 1908, Bronzeguss auf Granitsockel, Gesamthöhe 29 cm, Sockelhöhe 9 cm, Ratingen Puppen- und Spielzeugmuseum im Trinsenturm
 

Ein Künstler im Puppengewerbe

„Kaiserbaby“

„Kaiserbaby“

Träumerchen

Käthe Kruse, Puppe V, Träumerchen, ca. 1925-1935, Käthe-Kruse-Puppen-Museum Donauwörth, Sammlung Riemersma, Inv. Nr. 1.16.04, Foto: Kirsten Göbner, Käthe-Kruse-Puppen-Museum Donauwörth (Wir bedanken uns bei Frau Kirsten Göbner.)

Träumerchen

Lehrkurse für (werdende) Mütter

Kurs zur Geburtsvorbereitung in der Frauenklinik der Medizinischen Akademie Dresden, Schwarz-Weiß-Fotografie, 1979, Bild: Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
 

Lehrkurse für (werdende) Mütter

Röntgennegativ auf Glasplatte

Stadtkrankenhaus Dresden-Johannstadt (02.12.1901-XX.XX.1954) | Bezugsinstitution

Röntgennegativ auf Glasplatte

Röntgendiagnostik auf Glas

Röntgendiagnostik auf Glas

Röntgennegativplatte aus der Inneren Abteilung

XI. Abteilung: Röntgenstrahlen, in: Katalog über Elektro-Medizinische Apparate und ihre Handhabung von Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen 1897, S. 155, Bild: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek

Röntgennegativplatte aus der Inneren Abteilung

Erste Röntgenabzüge

Röntgenbild von einer Hand mit Ringen, Fotodruck eines Röntgenabzugs von Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), 1895, 18,1 x 13 cm, Wellcome Collection, Nr. 32971i
 

Erste Röntgenabzüge

Röntgenkabinett und Fotoraum im Krankenhausneubau Dresden-Johannstadt

Röntgenkabinett und Fotoraum im Krankenhausneubau Dresden-Johannstadt

Krankenhaus Dresden-Johannstadt: Begründung der Radiologie

Röntgenzimmer der Hals-Nase-Ohren-Abteilung des Stadtkrankenhauses Dresden-Johannstadt, Schwarz-Weiß-Fotografie, vor 1930
 

Krankenhaus Dresden-Johannstadt: Begründung der Radiologie

Röntgenphysik und Röntgenfotografie an der Technischen Hochschule Dresden

Röntgenphysik und Röntgenfotografie an der Technischen Hochschule Dresden

Große Dresdner Röntgeninstitute ab den 1920er Jahren

Große Dresdner Röntgeninstitute ab den 1920er Jahren

Säuglingspflegebett

Baginsky, Adolf (1843-1918) | Entwurf

Säuglingspflegebett

Pflegebett für kleine Patienten

Pflegebett für kleine Patienten

Funktional und flexibel

Freilufttherapie auf dem Balkon der Kinderklinik des Krankenhauses Dresden-Johannstadt (Detail), Schwarz-Weiß-Fotografie, um 1950, Bild: Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
 

Funktional und flexibel

Jahrzehntelanger Einsatz

Sanierungsbedürftiger Pflegeraum der Kinderklinik des Universitätsklinikums Dresden mit einem Säuglingsbett der Erstausstattung in den 1990er Jahren, Foto: Jobst Henker, Kathrin Meyer, Chronik der Kinderklinik Dresden-Johannstadt/Universitätsklinik 1930-2010 anlässlich des achtzigjährigen Bestehens, Senden: Deutscher Medizin Verlag 2009, S. 82, Foto: Kinderklinik der Universitätsklinik Carl Gustav Carus.

Jahrzehntelanger Einsatz

Baginskys Konstruktion

Baginskys Säuglingsbett, Fig. 2 und 5, aus: Adolf Baginsky, Säuglingskrankenpflege und Säuglingskrankheiten. Nach den Erfahrungen im Städtischen Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhaus in Berlin, Stuttgart: Enke 1906, S. 25 und 29.

Baginskys Konstruktion

Eiserne Reformbetten

Eine Säuglingspflegeschwester beim Füttern mit der Flasche in der Kinderklinik des Krankenhauses Dresden-Johannstadt, Schwarz-Weiß-Fotografie, um 1950, Bild: Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden

Eiserne Reformbetten

Normen für das Krankenhaus

Ausstattung für Säuglingspflege und Geburtshilfe, in: Medicinisches Waarenhaus Actien-Gesellschaft Berlin, Hauptkatalog, Nr. 33 über Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien, ca. 1910, S. 311

Normen für das Krankenhaus

Licht und Luft

Freilufttherapie auf dem Balkon der Kinderklinik des Krankenhauses Dresden-Johannstadt, Schwarz-Weiß-Fotografie, um 1950, Bild: Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
 

Licht und Luft

Etui mit Bleischalen zum Röntgen-Strahlenschutz der Augen

Wölfflin, Ernst (1873-1960) | Entwickler

Etui mit Bleischalen zum Röntgen-Strahlenschutz der Augen

Röntgenschutz gegen Wimpernverlust

Röntgenschutz gegen Wimpernverlust

Frühzeit des Röntgens und Dermatologie

Frühzeit des Röntgens und Dermatologie

Röntgenschutz für empfindliche Körperpartien

Röhrenstellung und Abdeckung bei Totalbestrahlung des Gesichtes, Abb. 52 aus: Hans Erwin Schmid, Kompendium der Röntgen-Therapie. (Oberflächen- und Tiefenbestrahlung), Berlin: Hirschwald 1913, S. 145.
 

Röntgenschutz für empfindliche Körperpartien

Strahlentherapie damals und heute

Strahlenabteilung der Medizinischen Akademie Dresden, Schwarz-Weiß-Fotografie, 1960er Jahre, Bild: Institut für Geschichte der Medizin der Technischen Universität Dresden, Nr. A II 92
 

Strahlentherapie damals und heute

Steingutflasche

Steingutflasche

Wärme im Steingut

Wärme im Steingut

Förderung der Körperwärme

Bauchwärmflasche, 1900, Messing, 27 x 16,5 x 6,5 cm, Bild: Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
 

Förderung der Körperwärme

Wärmeeinsatz im Krankenhaus

Neue Wärmeapparate für medicinische Zwecke, Fig. 366, in: Zeitschrift für Krankenpflege Jg. 16, Berlin: Fischer 1894, S. 463, Bild: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
 

Wärmeeinsatz im Krankenhaus

Hufeisen für Frühgeborene

„Wärmeschutz für den Frühgeborenen“, Illustration, und „Tragbare Wärmewanne mit Zutaten“, Fotografie, in:  Hebammenlehrbuch, herausgegeben im Auftrage des Reichsministerium des Innern durch das Reichsgesundheitsamt, Berlin: Elwin Staude Verlagsbuchhandlung 1943, S. 522f.

Hufeisen für Frühgeborene

Zweckentfremdete Flaschen

Prägestempel auf Steingutflasche, zwischen 1875 und 1990, Steingut, 30,7 x 8,5 cm (Durchmesser), Detail, Bild: Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden, Nora Haubold
 

Zweckentfremdete Flaschen

Röntgen-Strahlenschutzkabine

Röntgen-Strahlenschutzkabine

Abschirmung von Röntgenstrahlen

Abschirmung von Röntgenstrahlen

Historische Spuren an der schützenden Kabine

Strahlenschutzkabine, rückseitiger Sitzhocker und mit Blei beschlagene Fehlstelle, Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden, Bilder: Nora Haubold
 

Historische Spuren an der schützenden Kabine

Unbeachtete Warnungen

Radiographie Radiguet, Arthur Radiguet nimmt ein Röntgenbild von einem liegenden Mann auf, um 1898, Bild: Wellcome Collection, Nr. 652697i.
 

Unbeachtete Warnungen

Frühe Forderungen nach Röntgenschutz

Frühe Forderungen nach Röntgenschutz

Erstes medizinisches Röntgen in Dresden

Erstes medizinisches Röntgen in Dresden

Tödliche Röntgenunfälle an der Dresdner Frauenklinik

Tödliche Röntgenunfälle an der Dresdner Frauenklinik

Strahlenschutz in der akademischen Lehre

Hauptgebäude der Technischen Hochschule Dresden am Bismarckplatz, Rudolf Heyn (Architekt), 1875 eingeweiht, 1945 zerstört, kolorierte Schwarz-Weiß-Fotografie, Bild: Technische Universität Dresden

Strahlenschutz in der akademischen Lehre

Röntgen-Strahlenschutzstiefel

Röntgen-Strahlenschutzstiefel

Röntgenschutzstiefel

Röntgenschutzstiefel

Erste Röntgen-Schutzausrüstungen

Erste Röntgen-Schutzausrüstungen

Wilhelm Conrad Röntgen: Vater der Röntgenstrahlen

Wilhelm Conrad Röntgen: Vater der Röntgenstrahlen

Medizinische Radiologie

Medizinische Radiologie

Abschluss

Danke für Ihre Teilnahme. Wie hat Ihnen diese Tour gefallen?

Abschluss
0:00